Zum Inhalt

Special Interest Group WOMENinICT

Der Anteil der Maturantinnen, die sich für ein Informatik-Studium entscheiden, ist seit Jahren konstant niedrig. Dabei hätten Informatikerinnen angesichts des Fachkräftemangels besonders gute Chancen. 10.000 IT-Jobs können in Österreich im Moment nicht besetzt werden, weil die Spezialisten fehlen. Viele Unternehmen würden gerne IT Mitarbeiterinnen einstellen, allein es bewerben sich keine Frauen.

Quotes Icon

„Die ICT Branche ist nach wie vor männerdominiert, viel zu wenige Mädchen besuchen eine HTL“

Wir müssen an einem Strang ziehen:
Wir wollen das Thema Frauen und ICT wieder viel sichtbarer machen und mehr junge Frauen und Mädchen dazu begeistern, im Bereich Informationstechnologie und Telekommunikation zu arbeiten. Wir wollen zeigen, was die Branche an tollen Job-Möglichkeiten bietet (bei HW- und SW-Unternehmen, bei IT-Systemhäusern, bei IT-Dienstleistern, in der Telekom-Industrie, in IT-Departments bei Unternehmen, in Wissenschaft & Forschung).
Wir werden unsere Ideen und Visionen zur neuen Special Interest Group „Women in ICT“ präsentieren und freuen uns darauf, auch mit bestehenden Frauen-IT-Initiativen gut zu kooperieren.

Das Gründungsteam von WOMENinICT (alphabetisch)

Bettina Hainschink, CON•ECT Eventmanagement
Gerlinde Macho, Geschäftsführerin MP2 IT Solutions
Orsolya Nemeth, Senior Trainer & Consultant in Business SW Solutions, Sparx Services
Brigitte Rafael, Certified Expert Technical Specialist & Senior IT Consultant bei Avanade 
Salomé Wagner, Marketing, LieberLieber
Christine Wahlmüller, CWS Communications – Kontakt: christine.wahlmueller@voesi.or.at

Ziele von WOMENINICT im Überblick

Frauen in der ICT-Branche sichtbarer machen – WOMENINICT Folder (PDF ↗)

  • Junge Frauen und Mädchen für die ICT Branche begeistern/gewinnen
  • Aufzeigen von tollen Job-Möglichkeiten und (neuen) Berufsbildern in der ICT-Branche (Role Models)
  • Für Chancengleichheit eintreten (Karriere, Bezahlung etc.)
  • Netzwerken und Austausch zu aktuellen Themen
  • Zusammenwirken mit bestehenden Initiativen

Geplante Maßnahmen von WOMENinICT

Pro Quartal wird es ab sofort mindestens ein WOMENinICT Meeting geben. Aus jedem der über 50 VÖSI Mitglieder soll mindestens eine Frau an der neuen Special Interest Group WOMENinICT mitwirken. „Damit machen wir allein durch uns selbst das Thema bestmöglich sichtbar, wir stehen zudem gemeinsam für eine bunte Vielfalt, für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Wir stehen auch als Ansprechstelle für aktuelle Fragen zur Verfügung“, betonen die sechs Gründungsmitglieder. Außerdem geht es darum, gezielt und nachhaltig Lobbying und PR-Arbeit zu leisten. Dazu gehört selbstverständlich, weibliche Role Models zu zeigen und mehr Awareness dafür zu schaffen, „dass es eigentlich 2020 selbstverständlich sein sollte, dass sowohl Männer als auch Frauen ICT-Jobs gut und kompetent ausüben können“, so das WOMENinICT-Team. Langfristig soll aus der Beschreibung von Role Models auch eine ICT-Expertinnen-Datenbank aufgebaut werden. Wichtige Aufgabe wird es in Zukunft sein, Fakten, Zahlen und Daten zum Thema „Frauen und ICT“ sowohl im Berufsleben als auch in Bildung und Ausbildung zu sammeln und aufzubereiten.

Zusammenarbeit mit bestehenden ICT-Frauen-Initiativen

Darüber hinaus geht es darum, sich mit bestehenden Netzwerken und Initiativen in der Praxis zu vernetzen, gut miteinander zu kooperieren und gemeinsame Aktivitäten zu setzen. Einige von ihnen waren beim Kick Off mit dabei: TheNewITGirls (Astrid Wieland), IKT Frauen Vernetzt (ADV, Brigitte Lutz), WomenandCode (Barbara Ondrisek), Coder Dojo Steyr (Maria Pernegger) sowie BLUE&MINT (Susana Prestel und Brigitte Rafael, IBM) präsentierten sich und ihre Aktivitäten.

Frauentag 2025

Wir wollen nicht Blumen, Schokolade oder Geschenke.
Wir wollen mehr Diversität, Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, mehr Frauen in Führungspositionen, bessere Bezahlung und keinen Gender Pay Gap und insgesamt mehr Wertschätzung und Anerkennung für unser Know-how und unsere Leistungen.
Wir wollen mehr Mädchen und Frauen für IT Ausbildung und Jobs begeistern und Frauen der Branche mehr sichtbar machen.
Wir wollen keine Vorurteile und alten Rollenklischees, wir zeigen mit rund 180 WOMENinICT Botschafterinnen, die alle tolle Rolemodels sind, dass IT keine Männerdomäne ist.
Wir bleiben dran – jede einzelne Maßnahme hilft. Das ist unsere feste Überzeugung.

Wir brauchen den Frauentag als Awareness Day. Die Fakten sprechen für sich: 12.7% Gender Pay Gap in der EU und in Österreich leider noch höher. In Österreich mehr als 50% der Frauen in Teilzeit und EU-weit fast ein Drittel der Frauen zu Hause bzw. ohne Arbeit. Das ist die Realität. Erfreulich ist, dass die EU gestern anlässlich des Frauentag eine Roadmap for Women’s Rights veröffentlicht hat.

➡️ Im wirtschaftlichen Bereich will die neue EU Gleichstellungs-Kommissarin Hadja Lahbib einiges tun. So soll die Kluft bei den Löhnen durch eine bessere Bewertung der von Frauen geleisteten Arbeit und bessere Karrierechancen verringert werden. Dazu will die EU Bildungsmaßnahmen setzen und die Bildung inklusiver machen.

➡️ Was uns besonders freut: Mädchen sollen ermuntert werden, in MINT-Berufen zu arbeiten. Wir sind als größtes ICT Frauennetzwerk in Österreich da an vorderster Front im Einsatz. Danke an dieser Stelle an alle, die dazu beitragen.

EVENTS (Auszug)

  • 21. Mai 2025: Afterwork bei ACP Salzburg
  • 25. April 2025: Frühstücksalon im EduLab
  • 09. April 2025: Frühstücksalon von ZTE & IFT
  • 20. März 2025: Frühstücksalon bei tietoevry
  • 03. März 2025: Rolemodel Event zu Berufsbildern im ERP-Bereich in der HAK digital Mistelbach
  • 12. Februar 2025: Frühstücksalon bei WienIT
  • 17. Jänner 2025: Frühstücksalon bei Avanade
  • 18. Dezember 2024: Advent-Frühstücksalon bei Capgemini
  • 10. Dezember 2024: Frühstücksalon im Club Alpha
  • 28. November 2024: Start von WOMENinICT in Oberösterreich bei der FACC AG
  • 18. Oktober 2024: Frühstücksalon am Flughafen Wien
  • 10. September 2024: Vernissage & Business Breakfast zugunsten von MOMO Kinderpalliativzentrum im FLOMYCA
  • 28. August 2024: WOMENinICT Sommerfest powered by Microsoft Austria
  • 05. August 2024: ÖAMTC Innovationswerkstatt
  • 08. Juli 2024: Frühstücksalon bei Austrian Standards
  • 24. Juni 2024: Summer Chill & Grill bei der Lieber.Group
  • 04. Juni 2024: Empfang mit Digi Cluster Women Kosovo bei der Lieber.Group
  • 22. Mai 2024: Frühstücksalon bei SAP Österreich GmbH
  • 15. April 2024 Rolemodel Event bei TD Synnex
  • 04. April 2024: Frühstücksalon bei A1 Telekom Austria AG
  • 15. März 2024: Frühstücksalon bei Microsoft Austria
  • 26. Februar 2024: Frühstücksalon bei msg Plaut Austria
  • 02. Februar 2024: Frühstücksalon beim ÖAMTC
  • 16. Jänner 2024: Frühstücksalon bei TD SYNNEX
  • Ältere EVENTS finden Sie im Archiv