Zum Inhalt

Start von WOMENinICT in Oberösterreich bei der FACC AG

WOMENinICT, das Frauennetzwerk des VÖSI, ist auf Expansionskurs. Nach dem Kick-off in OÖ mit „WOMENinICT Upper Austria“ sollen 2025 weitere Bundesländer folgen.

WOMENinICT startet in Oberösterreich durch.Mit einem inspirierenden und perfekt organisierten Event feierte die Special Interest Group WOMENinICT des VÖSI (Verband Österreichischer Software Innovationen) am 28. November 2024 ihren Kick-Off in Oberösterreich. Gastgeber war die FACC AG. Das internationale Luftfahrtunternehmen mit Headquarter in Ried im Innkreis beschäftigt an 15 Standorten weltweit über 3.700 Mitarbeiter:innen aus +50 Nationen.

Der Tag begann mit einem gemütlichen Networking-Lunch, bei dem die Teilnehmerinnen erste Kontakte knüpfen und sich in lockerer Atmosphäre austauschen konnten. Anschließend folgte ein Vortrag von Alexander Hochmeier (VP IT & Security) und Kathrin Gerauer (Expert IT Shared Services) der FACC, die spannende Einblicke in das internationale Luftfahrtunternehmen, den IT-Bereich und ihre Strategien für Vielfalt und Diversität gaben. Auch bei der FACC gibt es ein Frauennetzwerk, das unter dem Namen „FACC Wings for Women“ im September 2023 gegründet wurde und seit über einem Jahr Maßnahmen setzt, um Frauen im Unternehmen zu vernetzen und zu fördern.

Christine Wahlmüller-Schiller, Leiterin von WOMENinICT, präsentierte anschließend die Ziele von WOMENinICT: Es geht darum, Frauen in der ICT-Branche mehr sichtbar zu machen und mehr Mädchen und Frauen für die Branche zu gewinnen. Dazu werden Maßnahmen wie Rolemodel-Events, das Mentoring-Programm GRACE, Auftritte bei Messen und Events bis hin zu Schulbesuchen ermöglicht. Mit rund 140 WOMENinICT Botschafterinnen und über 3.000 Mitgliedern ist das 2020 in Wien gegründete Netzwerk in den letzten Jahren stark gewachsen – und expandiert jetzt in den Westen. „Oberösterreich ist nun der erste Schritt in den Westen, wir wollen 2025 sukzessive das Netzwerk ausweiten – die nächsten regionalen Chapter im Westen sind Salzburg und Tirol, im Süden wird es die Steiermark sein“, kündigte Wahlmüller-Schiller an.

Höhepunkt des Tages war eine umfassende Führung durch die Fertigung der FACC AG. Die Teilnehmerinnen erhielten dabei exklusive Einblicke in die hochpräzise Produktion von Flugzeugteilen und erfuhren, wie eng IT und OT (Operational Technology) in diesem innovativen Umfeld zusammenarbeiten, aber auch, welche Herausforderungen tagtäglich zu bewältigen sind.

Mehr Frauen aus der Region OÖ für eine IT-Ausbildung begeistern

Christine Wahlmüller-Schiller zeigte sich begeistert über die gelungene Veranstaltung: „Der Kick-Off in Oberösterreich markiert einen wichtigen Meilenstein für WOMENinICT. Mit diesem Auftakt möchten wir gezielt Frauen aus der Region ansprechen, sie vernetzen und gemeinsam an einer stärkeren Integration von Diversität und Digitalisierung arbeiten. Unser Ziel ist es, mehr Mädchen und Frauen für eine Ausbildung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) zu begeistern und sie zu ermutigen, den Schritt in die ICT-Jobwelt zu wagen“, erklärte die Initiatorin von WOMENinICT. Laut VÖSI Branchenstudie liegt der Frauenanteil in der ICT-Branche bei nur 18 Prozent.

Hier knüpfte Alexander Hochmeier (FACC) an: „Der Fachkräftemangel ist gekommen, um zu bleiben. Frauen sind in der ICT-Branche nach wie vor stark unterrepräsentiert. ICT ist eine Zukunftsbranche, die Frauen dabei helfen kann, den Gender Pay Gap zu schließen. Außerdem bietet ICT gute Rahmenbedingungen für flexibles und lebensphasenorientiertes Arbeiten. VÖSI WOMENinICT macht diese Aspekte sichtbar und zeigt die Chancen auf, die die Branche für Frauen bietet.“

FACC setzt auf breites Maßnahmenpaket

Bei FACC gibt es schon seit einigen Jahren eine Vielzahl an Maßnahmen in Richtung mehr Diversität: „Wir verfolgen in unserer IT & Security der FACC drei große Stoßrichtungen. Erstens fördern wir Vielfalt ganz allgemein, denn Vielfalt zieht Vielfalt an. Zweitens stellen wir das Wollen vor das Können und investieren gezielt in Reskilling und Upskilling. Drittens bieten wir unseren Kolleg:innen lebensphasenorientiertes Arbeiten. Ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor ist das Sichtbarmachen unserer Rolemodels auf allen Ebenen. Es ist der Mix, der den Unterschied macht – ein breites Bündel an Maßnahmen ist notwendig, um die ICT-Branche zukunftsfähig und inklusiv zu gestalten“, unterstrich Hochmeier.

Auch Quereinsteiger:innen und neue Kolleg:innen, die älter als 50 Jahre sind, haben bei der FACC durchaus gute Chancen: „Mein individueller Entwicklungsweg in die IT & Security wurde durch IT-Expert:innen und Mentor:innen, und die lebensphasenorientierten FACC Arbeitsmodelle unterstützt. So konnte ich Zug um Zug IT-Know-how aufbauen und mein bereits vorhandenes Fachwissen einbringen“, schilderte Kathrin Gerauer, die seit knapp drei Jahren bei der FACC im IT-Bereich tätig ist. „IT lebt von Vielfalt und profitiert davon: Quereinsteiger:innen bringen externe Perspektiven in die IT ein, die in Kombination mit entsprechenden Rahmenbedingungen Hebel für mehr Resilienz und Game-Changer im Fachkräftemangel sein können“, so Gerauer. Erklärtes Ziel für 2025 ist es, WOMENinICT jetzt auch in OÖ kräftig auszubauen und damit noch viel mehr Frauen und Mädchen zu erreichen.

Zu den Gästen des Auftakt-Events im Innviertel zählten neben zahlreichen WOMENinICT Botschafterinnen und IT-Expertinnen aus OÖ auch Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferats OÖ, sowie Florian Brunner vom 42 Digital Excellence Campus Wels.

Über WOMENinICT
WOMENinICT ist eine Special Interest Group des VÖSI. Ziel ist es, Frauen in der ICT-Branche sichtbar zu machen und mehr Mädchen und Frauen für die Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche zu gewinnen. Mit zahlreichen Aktivitäten, den monatlichen WOMENinICT Salons und dem Mentoring-Programm GRACE setzt sich WOMENinICT dafür ein, die Frauen der Branche zu vernetzen, den Austausch zu fördern und den Frauenanteil in der Branche zu erhöhen. www.womeninict.at

Über die FACC AG

Die FACC AG zählt zu den weltweit führenden Aerospace Unternehmen und entwickelt, designt und fertigt fortschrittliche Leichtbausysteme für die Luft- und Raumfahrt. Als Technologiepartner aller großen Hersteller arbeitet FACC gemeinsam mit ihren Kunden an Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie an Bord. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte FACC einen Jahresumsatz von 736 Mio. Euro. Weltweit werden über 3.700 Mitarbeiter:innen aus +50 Nationen an 15 internationalen Standorten beschäftigt. Im Jahr 2024 feiert die FACC ihr 35-jähriges Bestehen. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse. www.facc.com

Bildergalerie: Foto Copyright: Rambossek / FACC